Aktuelles

  • Unser Treffpunkt „Stadtrundfahrt trifft Staatsoperette" am 9. Mai führte uns zunächst auf eine außergewöhnliche Stadtrundfahrt und Fototour hinter Dresdens Kulissen, live kommentiert zu Sehenswürdigkeiten Dresdens, die nicht jeder Gast der Stadt auf seiner "To-See-Liste" hat. 25 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, ausgerüstet mit Selfiesticks und unter fachkundiger Anleitung, viele schöne Bilder…

    Weiterlesen
  • Das war unsere spannende Podiumsdiskussion "Kein Taxi - was nun?" organisert gemeinsam mit dem Verkehrsmuseum Dresden. Unsere Podiumsteilnehmer kamen von der Landeshauptstadt Dresden, der Dresdner Taxigenossenschaft eG, vom Dresdner Chauffeur Service 8x8 GmbH, von den Dresdner Verkehrsbetrieben AG (DVB) und UBER Deutschland. 

    Weiterlesen
  • Die Dresden Information bietet ab sofort auch einen Fahrradverleih an. Der Verleih befindet sich im Untergeschoss der QF Passage am Neumarkt. Die Kombination aus Radeln, Reisen und Kultur steht bei Besuchern der Stadt hoch im Kurs. Geschulte Mitarbeiter unterstützen die Gäste bei der Auswahl des passenden Rades und geben Insidertipps, Empfehlungen zu Routen und Einkehrmöglichkeiten

    Weiterlesen
  • Mit 4,8 Mio. bei den Übernachtungen 2022 liegt die Recovery-Rate zum letzten Rekordjahr 2019 bei 79 Prozent. Die Auslandsmärkte von Dresden Elbland kommen Schritt für Schritt wieder zurück, wobei die USA den deutlichsten Sprung nach vorn zurückgelegt hat und mit 62.225 Übernachtungen 2022 wieder auf Platz 2 der Top-Auslandsmärkte liegt. Top 1 belegt Polen (86.672 Ü) und Österreich Rang 3 (53.797…

    Weiterlesen
  • Die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft gibt der Stadt Dresden die Möglichkeit, sich mit einer Bewerbung für die Bundesgartenschau (BUGA) 2033 intensiver zu beschäftigen. Auf der Grundlage einer ersten Ideenskizze wird bis Ende September 2023 eine Machbarkeitsstudie erstellt, die anschließend dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt wird. Für die Erstellung der Machbarkeitsstudie ist ein breiter…

    Weiterlesen
  • Steigende Energiepreise gefährden den Erhalt von Kulturangeboten wie beispielsweise Kinos, Theatern, Konzerten, Museen, Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grund haben Bund und Länder den Kulturfonds Energie des Bundes entwickelt. Damit bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. 

    Weiterlesen